Banner Architektur

Konservierung

Die Stiftung Catalunya La Pedrera setzt sich für die Erhaltung des Erbes von La Pedrera - Casa Milà ein. Die Stiftung erarbeitet und realisiert fortlaufend Pläne zur Konservierung und Restaurierung, um den historischen und künstlerischen Charakter des Gebäudes zu bewahren, der einzigartig und unwiederholbar ist und daher nicht erneuert werden kann und den es zu erhalten und an künftige Generationen weiterzugeben gilt.

Die Einstufung von La Pedrera als Bien de Interés Nacional (BCIN) und als Weltkulturerbe durch die UNESCO ist ein Privileg und ein Prestige, das eine besondere Regelung zur Gewährleistung der physischen Erhaltung vorsieht. In diesem Sinne hat der Erhaltungsplan der Stiftung die Form eines umfassenden Programms zur präventiven Konservierung und, falls erforderlich, zur Restaurierung.

La Pedrera ist aufgrund ihrer architektonischen Beschaffenheit und ihrer Lage in einem städtischen Kontext zahlreichen Spannungen und starken Umweltbelastungen ausgesetzt. Der Plan zur präventiven Konservierung minimiert Restaurierungseingriffe, obwohl diese bei jedem architektonischen Erbe immer notwendig sind.

1986
2001
2007
2008
2012
2014
2017
2021
1986 - 1996

Das gesamte Gebäude, das sich in einem sehr schlechten Erhaltungszustand befand, wurde restauriert: Fassaden, Innenhöfe, Kellergeschoss, Hauptetage, Dachboden und Dachterrasse. Bei der Restaurierung wurde das Prinzip der strukturellen Instandsetzung und der Wiederherstellung der ursprünglichen Materialien, Texturen und Farben befolgt. 1997 verlieh die Generalitat de Catalunya den Nationalen Kulturpreis in der Kategorie Kulturerbe für die Restaurierung des Dachbodens und der Dachterrasse der Casa Milà.

Restauracion Edificio La Pedrera
2001 - 2003

Die Arbeiten an der Hauptfassade erfolgten in vier verschiedenen Phasen, wodurch die Durchführung des Internationalen Gaudí-Jahres (2002) ermöglicht wurde.

Restauracion Edificio La Pedrera
2007

Arbeiten an der rückwärtigen Fassade.

Restauracion Edificio La Pedrera
2008

Arbeiten im Innenhof des Passeig de Gràcia.

Restauracion Edificio La Pedrera
2012 - 2013

Restaurierung der Wandmalereien in den beiden Eingangshallen an der Provença-Straße und am Passeig de Gràcia.

Restauracion Edificio La Pedrera
2014

Arbeiten an der Hauptfassade. Die Restaurierung umfasste die Reinigung und Reparatur einiger Risse im Stein der Fassade sowie in den Balkonstrukturen.

Restauracion Edificio La Pedrera
2017 - 2018

Arbeiten an der rückwärtigen Fassade. Reparatur des Stucks, der durch Feuchtigkeit verursachten Risse sowie der Balkonstrukturen.

Restauracion Edificio La Pedrera
2021

Arbeiten im Innenhof der Provença-Straße. Reinigung und Reparatur der Strukturelemente sowie der Stuck- und Wandmalereien.

Restauracion Edificio La Pedrera

Fassade

Die Arbeiten an der Fassade umfassten die Reinigung des Steins, die Restaurierung einiger durch die Zeit entstandener Risse sowie die Reparatur der Balkontragwerke, der Holzarbeiten und der Fensterläden auf einer Gesamtfläche von über 2.600 Quadratmetern.

Die Außenfassade besteht nahezu ausschließlich aus zwei Gesteinsarten: In den unteren Bereichen und bei einigen der strukturellen Elemente der Öffnungen wurde Kalkstein aus Garraf verwendet, während der Rest aus Stein aus Vilafranca besteht. Beide Materialien weisen sehr unterschiedliche mechanische Eigenschaften auf: Der Stein in den sichtbaren Bereichen der Fassade ist poröser, während der Stein an der Basis weniger porös und daher widerstandsfähiger ist. Der Stein ist mit der Metallstruktur durch gebogene Geländer oder T-förmige Eisenstangen verbunden, die unterschiedliche Stärken von 2 bis 20 cm haben.

Mit der Zeit führten die hohe Luftverschmutzung und das Fehlen von Tropfkanten an der Fassade zu Schmutzflecken und Streifen, die durch Regenwasser verursacht wurden. Die Porosität des Steins ermöglicht es dem Wasser, einzudringen und das Eisen der Tragwerke zu erreichen, das sich ausdehnt und Druck auf den Stein ausübt, wodurch Risse entstehen. Studien bestätigen jedoch, dass beide in der Fassade verwendeten Gesteinsarten in Bezug auf die Erosion gut erhalten sind.

Innenhöfe

Die beiden Innenhöfe des Gebäudes sind offene Räume, die im Laufe der Zeit, durch Regen und Luftverschmutzung, umfassende Eingriffe zur Instandsetzung der verschiedenen Elemente erforderten. Dazu gehören: das Schmiedeeisen der Balkonbrüstungen, die Rollen und Metallstrukturen der Treppen, die Holzrahmen von Fenstern und Balkonen sowie die Stuckarbeiten an den Wänden der Innenhöfe.

Die Wandmalereien in den Vestibülen und Innenhöfen sind ein wesentlicher Bestandteil des dekorativen Repertoires des Gebäudes. Mit intensiven, lebhaften und brillanten Farben zeigen die vollständigsten Wandmalereien in den beiden Eingangshallen des Gebäudes mythologische Teppichmotive aus der Sammlung des spanischen Nationalerbes. An den Wänden der Innenhöfe und der Haupttreppe findet sich ein reiches Repertoire floraler Elemente.

Ziel der zahlreichen Restaurierungen der Wandmalereien war es, die Malschichten zu festigen, zu stärken und vor äußeren Einflüssen zu schützen, damit sie länger erhalten bleiben und der durch Witterungseinflüsse verursachte Alterungsprozess verlangsamt wird. Zu den Arbeiten gehörten Reinigung, Konsolidierung und Fixierung der losgelösten Polychromieschicht, Entfernung von Salzausblühungen und beschädigtem Stuck, Sanierung rissiger Mörtel und das Auftragen einer schützenden Isolationsschicht.

Rückfassade

Die Rückfassade, die nur vom Inneren des Häuserblocks sichtbar ist, folgt einem konkav-konvexen, wellenförmigen Rhythmus, ähnlich dem der Hauptfassade. Diese Bewegung wird durch die abgerundeten Säulen — die aus der Fläche hervortreten — und durch die doppelte Profilierung der Gesimse der Decken jedes Stockwerks betont, wodurch Balkone entstehen, die sich über die gesamte Länge der Fassade erstrecken. Besonders hervorzuheben sind die gleichmäßige Stuckoberfläche und die regelmäßige Anordnung der schmiedeeisernen Balkone.

Im Rahmen der verschiedenen Eingriffe wurden Risse im Stuck ausgebessert, die Oxidation der Balkonbrüstungen behandelt und die Balkonböden abgedichtet.

Besuchen Sie La Pedrera, eines der schönsten Werke Gaudís

Eintrittskarten
Entdecken Sie La Pedrera

Geschichte

Geschichte La Pedrera

Architektur

Architektur La Pedrera

Kuriositäten

Kuriositäten La Pedrera