Die Casa Milà (La Pedrera) gilt als das emblematischste Gebäude von Antoni Gaudí, aufgrund der baulichen und funktionalen Innovationen und der ornamentalen und dekorativen Lösungen, die mit den architektonischen Stilen seiner Zeit brechen.

La Pedrera repräsentierte für Gaudí die am weitesten entwickelte Reflexion über ein Gebäude an einer Straßenecke im Viertel Eixample von Barcelona. Es besteht aus zwei Wohnblöcken mit separaten Eingängen, die um zwei große, miteinander verbundene Innenhöfe mit Rampen für den Zugang zur Garage mit Fahrzeugen angeordnet sind.

 

FASSADE

Vorhangfassade

Die Fassade von La Pedrera ist nicht strukturell und verliert die traditionelle Funktion einer tragenden Wand und wird zu einer Vorhangfassade. Die Steinblöcke (mehr als 6.000) sind durch Metallelemente mit der Struktur verbunden, weshalb große Fenster geöffnet werden konnten.

Es gibt drei Arten von Stein: in den unteren Teilen und einigen Strukturelementen Kalkstein aus dem Garraf, in großen Teilen Stein aus Vilafranca del Penedès und sporadisch (einige Fensterrahmen) Kalkstein aus Ulldecona.

arquitectura pedrera maqueta casa mila
Modell der Vorhangfassade ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Die Schmiedearbeiten: raffinierte Verwendung von Eisen

Die komplexen und ausdrucksstarken Eisengitter der 32 Balkone von La Pedrera wurden aus Metallabfällen hergestellt, wobei Platten, Stäbe und Ketten in einer ungewöhnlichen, aber sehr wirkungsvollen Kombination kombiniert wurden, als Ergänzung zur Architektur und als dekorativer Beitrag. Sie gelten als Vorläufer der abstrakten Skulptur des 20. Jahrhunderts. Das Bild zeigt das erste eiserne Geländer, das in der damaligen Musterwohnung 2º 2ª angebracht wurde. Es wurde in den Werkstätten der Gebrüder Badia in Barcelona hergestellt, wobei Gaudí persönlich die Ausführung leitete. Die verschiedenen Elemente, aus denen die Gitter bestehen, werden mit Schrauben und Nieten zusammengefügt.

 

arquitectura pedrera forja natura

arquitectura pedrera facana

Detail eines Endes des Gitters der Wohnung 2n 2a, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
© Arxiu Fotogràfic de Barcelona. c. 1910


Die Schmiedearbeiten: Zugangstüren

Antoni Gaudí wollte die Kommunikation zwischen innen und außen erleichtern. Zu einer Zeit, als es noch keine großen Glasscheiben gab, verwendete er Tier- und Pflanzenmodelle, um eine Reihe unregelmäßiger Formen zu schaffen, die ein kleines Gitter aus Glasscheiben bilden, die unten geschützt (wo die Bruchgefahr größer ist) und oben größer und heller sind.

Diese Struktur dient als Gitter und Tor für Fahrzeuge im zentralen Teil und für Bewohner an den Seiten.

arquitectura pedrera porta casa mila
Fotograf: Josep Maria Martino, c. 1914, ©Fundació Catalunya La Pedrera

 

 

Schmiedearbeiten: Die Gitter im Erdgeschoss

Die Halbgeschosse von La Pedrera haben große Öffnungen, die mit Eisengittern geschützt wurden. Das auf dem Foto abgebildete Gitter gilt als Gaudís Originalentwurf. Aus Kostengründen wurden die anderen Gitter in Serie mit dem gleichen Design, vertikalen Streifen, hergestellt und an den verfügbaren Platz angepasst.

Die 29 Gitter in den Halbgeschossen verschwanden, als die Kohlebunker in Geschäftsräume umgewandelt wurden. Derzeit gibt es nur noch vier Gitter in verschiedenen Sammlungen: eines im Museum of Modern Art in New York und die anderen drei im Museum Casa Museo Gaudí

In La Pedrera gibt es noch zwei am Eingang zum Passeig de Gràcia und eine Faksimile-Kopie an der Fassade der Carrer Provença.

arquitectura pedrera estructura exterior arquitectura pedrera finestres forja
Gitter im Erdgeschoss, 1946, ©Arxiu Nacional de Catalunya / Joaquim Gomis
 Gitter im Erdgeschoss, 1946  ©Foto Aleu.

 

KELLER

Gaudí antizipierte die Bedürfnisse des modernen Lebens und baute im Keller der Casa Milà eine Garage für Kutschen und Automobile, die erste in einem Wohngebäude.

Er verwendete dünne Eisensäulen, auf denen die Platte des darüber liegenden Hofes ruht, sowie eine originelle Metallstruktur, die an ein Fahrradrad erinnert. Durch den Einsatz von Eisen konnte er das Bauvolumen reduzieren und Platz zum Manövrieren gewinnen.

arquitectura pedrera soterrani gaudi
Modell der Kellerstruktur, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

 

INNENHÖFE

Gaudí war in der Lage, in La Pedrera eine der wichtigsten Neuerungen in Bezug auf die Typologie früherer Gebäude zu schaffen. Zusätzlich zu den kleinen Lüftungshöfen baute er zwei große Höfe, um die Belichtung und Belüftung der sechzehn Wohnungen zu erleichtern.

 

Die Wandmalereien: Eingangshallen

Der symbolistische Maler Aleix Clapés (1846-1920) war für die Leitung der malerischen Dekoration von La Pedrera verantwortlich. Das Projekt für die Eingangshallen bestand aus einer Reihe von Wandbildern, die Wandteppiche mit mythologischen Themen aus der Sammlung des nationalen Kulturerbes imitierten.

In der Eingangshalle am Passeig de Gràcia stellen die nachgebildeten Wandteppiche die Liebe von Vertumnus, dem Gott der Jahreszeiten, und Pomona, der Göttin der Früchte und Gärten, dar (wie sie von Ovid im Buch XIV der Metamorphosen erzählt wird).

arquitectura pedrera patis tapis natura arquitectura pedrera tapis gaudi
Eingang zur Eingangshalle am Passeig de Gràcia, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
Wandteppich mit der Darstellung von Vertumne, der sich in einen Bauern verwandelt, s. XVI, ©Patrimoni nacional.

 

In der Eingangshalle an der Carrer Provença treffen verschiedene Wandteppiche im selben Raum aufeinander, ohne ihre Konturen oder Grenzen zu definieren, und man kann eine größere Interpretationsfreiheit erkennen. Auf der einen Seite die Todsünden Zorn und Völlerei, auf der anderen Seite die Serie der Helden des Trojanischen Krieges und die Abenteuer des Telemachus, beide inspiriert durch zwei Passagen aus der Ilias und der Odyssee.

arquitectura pedrera patis pintura
Eingangshalle an der Carrer Provença, Darstellung des Wandteppichs des Zorns, © Stiftung Catalunya La Pedrera. 

 

Ein herausragender Beitrag, der eine Variation der Nachahmung von Wandteppichen darstellt, ist die Trompe-l'oeil-Arbeit, die an der Wand neben und über der Treppe angebracht ist, die die Eingangshalle am Passeig de Gràcia mit dem Hauptgeschoss verbindet.

Dieses malerische Werk erweckt den Eindruck, als würde man eine schwebende Treppe entlanggehen, die neben einem Garten verläuft und auf beiden Seiten von Säulen getragen wird.

Um dies zu erreichen, arrangierte Clapés gemalte Säulen, die ein Abbild der realen Säulen sind, die sich am Ende der Treppe befinden.

arquitectura pedrera patis mitologia arquitectura pedrera patis natura
 ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

 

WOHNUNGEN

Freie Etage

Eine der genialsten Lösungen Gaudís ist das Struktursystem aus Stein-, Ziegel- oder Eisenpfeilern, das es ihm ermöglicht, den Innenraum der Wohngeschosse frei zu verteilen, ohne tragende Wände zu benötigen.

arquitectura pedrera maqueta gaudi
Modell La Pedrera: Säulenstruktur aus Stein und Ziegel. ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Aufteilung der Wohnetage

Die Aufteilung einer Etage in La Pedrera zeichnet sich durch seine unregelmäßige Geometrie und eine klar definierte innere Gliederung aus, die darauf abzielt, die Südausrichtung der Hauptfassade optimal zu nutzen.

Die innere Erschließung erfolgt über breite und helle Korridore, die sich um die Innenhöfe herum erstrecken. Die Aufzüge bieten einen direkten Zugang zum Eingang der Wohnungen auf jeder Etage. Diese ist auf vier Etagen verteilt, sodass alle einen Teil zur Hauptfassade hin haben.

arquitectura pedrera maqueta edifici
Aufteilung der Etage (vier Wohnungen pro Stockwerk). © Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Abgehängte Decken

«Ornamente müssen, um interessant zu sein, Objekte darstellen, die uns an poetische Ideen erinnern, die Motive darstellen. Die Motive sind historisch, legendär, emblematisch, fabelhaft in Bezug auf den Menschen und sein Leben, sein Handeln und seine Leidenschaft.“ Antoni Gaudí.

Im Inneren der Casa Milà gibt es eine große Vielfalt an abgehängten Decken, einige mit vielen Reliefs, andere mit Inschriften und sogar Gedichten. Sie alle spielen mit der Idee, den wellenförmigen Rhythmen der Fassade Kontinuität zu verleihen.

Die Entwürfe von Gaudí scheinen die Materie und die Kräfte der Natur auszudrücken, die sich ihrer Spontaneität hingeben, und gleichzeitig Kultur und Tradition im Kontext des Modernismus miteinander vereinen.

Die Motive und ornamentalen Formen erzeugen eine neue, noch nie dagewesene plastische Kunst, die sich aber auf klassische geometrische Ornamentformen stützt, vom einfachen Kreisumfang und seiner Umwandlung in eine Ellipse bis hin zu verschiedenen Spiralen und Voluten.

arquitectura pedrera sostres gaudi
Detail einer abgehängten Decke im Erdgeschoss, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Roser Segimon gefiel die von Gaudí für ihre Wohnung entworfene Dekoration, einschließlich der Möbel, nicht. Als der Architekt 1926 starb, änderte sie die gesamte Dekoration in einen eher klassischen Stil. Die Renovierung bestand darin, 532,50 m2 abgehängte Decken abzureißen und neue, vom Dekorateur Modest Castañé i Lloret entworfene, zu errichten.

Die betroffenen Räume waren der Festsaal und die Halle (mit den dazugehörigen Zwischengeschossen), das Büro, das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und der Flur, außerdem wurden der Parkettboden und die Jalousien entfernt und zwanzig Türen und Fenster ersetzt.

 

Dekorative Kunst

Gaudí wandte bei der Gestaltung eines Gebäudes die gleiche die gleiche Strenge und Methode an wie bei der Gestaltung eines kleinen Objekts. Ihm ging es immer um Funktionalität, denn er glaubte, dass alles im Dienste des Menschen stehen sollte.

Für die Knöpfe und Griffe verwendet er einfache, anthropomorphe Formen, die sich perfekt an die Beweglichkeit der Hände anpassen und eine hervorragende Handhabung ermöglichen.

arquitectura pedrera poms portes gaudi arquitectura pedrera terres
Detail des audiovisuellen Entwurfs des Espai Gaudí, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
Sechseckige Fliese mit maritimen Reliefmotiven: ein Tintenfisch, ein Seestern und eine Meeresschnecke. Hydraulischer Zement. ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
arquitectura pedrera terres fusta arquitectura pedrera portes motllures
Parkett für die wichtigsten Bereiche der Wohnung: Esszimmer, Wohnzimmer und Hauptschlafzimmer. Eichen-, Ahorn- und Pappelholz. ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
Die Tür- und Fenstersimse wurden wie Skulpturen behandelt ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

Die Wohnung von La Pedrera

Während der Besichtigung La Pedrera Essential kann man eine Wohnung sehen, die zwei Seiten des Gebäudes zeigt: Architektur und Bewohnbarkeit. Sie befindet sich im vierten Stock und gibt uns einen Einblick in den Lebensstil einer bürgerlichen Familie in Barcelona in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, indem sie deren Atmosphäre mit den Möbeln und Haushaltsgeräten der damaligen Zeit nachstellt.

Außerdem bietet diese Wohnung einen Einblick in die Inneneinrichtung sowie in die von Gaudí entworfenen Zierelemente (Knöpfe, Griffe, Leisten, Türen, Fußböden usw.). Ergänzt wird sie durch ein audiovisuelles Werk, das die rasante Veränderung und Modernisierung der Stadt im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zeigt.

arquitectura pedrera pis casa mila
Eingang und Flur der Wohnung in La Pedrera. ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

DACHBODEN

Gaudí baute einen Dachboden über die Bodenplatte des obersten Stockwerks der Wohnungen. Um das Gewicht des Gebäudes nicht zu erhöhen, griff er auf 270 Bögen aus Ziegeln zurück, auf denen die Terrasse ruht.

Die Bögen sind leicht und einfach zu bauen, ermöglichen eine perfekte Verteilung der Lasten, haben keine Spannungspunkte und lassen die Ziegel unter Druck arbeiten, ohne dass Strebepfeiler erforderlich sind.

arquitectura pedrera maqueta gaudi golfes arquitectura pedrera arcs catenaris golfes
Modell der Struktur des Dachbodens und des Treppenausgangs, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.
 Kettenbögen des Dachbodens, ©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Ursprünglich war im Dachgeschoss der Casa Milà die gemeinsame Waschküche untergebracht und es diente auch als riesiger Isolierraum. Es beherbergt derzeit die Gaudí-Ausstellung, die einzige Ausstellung, die Gaudís Leben und Werk und insbesondere La Pedrera gewidmet ist und seine Schöpfungen anhand von Modellen und Plänen, Objekten und Entwürfen, Fotos und Videos präsentiert.

arquitectura pedrera arcs centenaris gaudi
Waschküche im Dachgeschoss © Càtedra Gaudí-ETSAB-UPC.

 

DIE DACHTERRASSE

Gebäude sollten doppelte Dächer haben, wie auch wichtige Personen Hüte und Sonnenschirme haben.“Antoni Gaudí

Auf dem Dach von La Pedrera, das auch als Umhüllung des Gebäudes dient, finden wir Ordnung, ästhetische Qualität und große Funktionalität der gebauten Elemente: Treppenausgänge, Lüftungstürme und Schornsteine.

 

Treppenausgänge vom Dachgeschoss zur Dachterrasse

Die Treppenausgänge verbinden das Dachgeschoss mit der Dachterrasse. Um die Volumina dieser Konstruktionen abzumildern, verwendete Gaudí geschwungene Formen, die alle aus der Regelgeometrie abgeleitet sind und durch ihre Konkavität, Konvexität und konische Form das Gebäude auflockern.

Von den sechs Treppenausgängen sind nur vier mit Stein-, Marmor- oder Keramik-Trencadís verkleidet, recycelt und einfarbig. Die anderen beiden sind mit Kalkmörtel und Putz verputzt.

arquitectura pedrera terrat caixa escala 28-arquitectura-pedrera-terrat-caixes-escala
©Stiftung Catalunya La Pedrera.
©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Belüftungstürme

Die Belüftungstürme helfen, die Luft auf dem Dachboden zu erneuern.

arquitectura pedrera terrat fum 30-arquitectura-pedrera-terrat-sortida-fum
©Stiftung Catalunya La Pedrera.
©Stiftung Catalunya La Pedrera.

 

Die Schornsteine (Rauchabzüge)

Einige sind freistehend und andere sind in Gruppen von drei oder vier Schornsteinen angeordnet. Gaudí ließ sie sich um sich selbst drehen, wobei er eine innere und äußere Anordnung wählte, die der aerodynamischen Verschiebung des Rauchs folgt.

Eine dieser Schornsteingruppen ist mit grünem Glas aus alten Flaschen verkleidet, in einer originellen Version von Trencadís, für die Gaudí die Köpfe und Hälse von Flaschen verwendete und das Glas als wasserdichten Schutz fungieren ließ, während er eine ästhetische Farbnote hinzufügte.

arquitectura pedrera terrat xemeneia ssw
©Stiftung Catalunya La Pedrera.
©Stiftung Catalunya La Pedrera.